Birne Helene (Dessert)
17 Januar 2008Zutaten:
4 reife Birnen (Williams), 1/4 Liter Weißwein, 1 EL Zucker, 1 Stange Zimt, Schale von einer unbeh. Zitrone, 125 g Bitterschokolade, 2 EL Cognac, 30 g Butter
500 g Vanilleeis – Schlagsahne nach Belieben
Zubereitung:
Birnen schälen, halbieren und entkernen. Weißwein mit Zucker, Zimt und Zitronenschale aufkochen, die Birnen einlegen und 10 Minuten weichdünsten. Dann herausnehmen , abtropfen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Schokolade reiben und mit Cognac und Butter im Wasserbad schmelzen. Je 2 Birnenhälften mit Vanilleeiskugeln auf 4 Tellern anrichten, die Schokoladensoße darübergeben und mit etwas Schlagsahne verzieren.
- Im Originalrezept ist das Dessert noch mit kandierten Veilchen verziert.
Kürbiskuchen mit Walnüssen (süß)
12 Januar 2008Zutaten:
- 4 Eier
- 250 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 300 g Vollkornweizenmehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 100 g geriebene Walnüsse
- 350 g Kürbisfruchtfleisch, z. B. Hokkaido
- 1 Prise Salz
- 1 EL Butter und 2 EL Semmelbrösel für die Form
Zubereitung:
- Eier und Butter einige Stunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
- Eier trennen, die Butter schaumig rühren, den Zucker und den Zimt dazugeben und nach und nach die Eigelbe darunterrühren. Das Eiweiß beiseite stellen. Das Mehl, das Backpulver und die geriebenen Walnüsse mischen und unter die Butter-Eiermasse heben.
- Das Kürbisfruchtfleich fein raspeln und unter den Teig heben. Das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Kuchenteig ziehen.
- Die Kuchenform mit der Butter ausfetten und mit den Semmelbröseln ausstreuen. Dann den Teig einfüllen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Gas Stufe 3, Umluft 160 Grad ca. 60 min backen.
Woischaumsoß‘ (Weinschaumsoße pfälzische Art)
12 Januar 2008Zutaten für die herb-süße Variante:
- 1/2 l herber Weißwein
- 1/4 l Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 TL Speisestärke
- 2 Eigelbe
- 2 Eiweiß
Wein, Wasser und Zucker erhitzen, aber nicht kochen. Speisestärke mit 2 EL Flüssigkeit aus dem Topf gut verrühren. Die übrige Weinmischung zum Sieden bringen und die angerührte Speisestärke mit einem Schneebesen einrühren. 1-2mal aufwallen lassen. Vom Herd nehmen. Die beiden Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, die Eigelbe gut verrühren. Die Weinsoße wieder erhitzen, die Eigelbe hineinrühren und 5 Minuten kräftig mit dem Schneebesen aufschlagen. Dann wieder vom Herd nehmen und den Eischnee mit einer Gabel ganz locker unter die Soße heben, dabei aber auf keinen Fall rühren.
Zutaten für die süßliche Variante:
- 1/2 l lieblicher Weißwein
- 1/4 l Wasser
- 2 gehäufte TL Zucker
- 1 TL Speisestärke
- 2 Eigelbe
- 2 Eiweiß
- abgeriebene Schale einer ungespritzten Zitrone
Zubereitung wie bei der herb-süßen Weinschaumsoße, nur wird auch die geriebene Zitronenschale mit erhitzt.
Zutaten für die Variante „extra reichhaltig“:
- 1/2 l lieblicher Weißwein, 8 Eier, 1 Stück Zimtstange, Zucker
Den Weißwein mit den Eigelben gut verrühren. Den Zimt dazugeben und unter ständigem Aufschlagen mit einem Schneebesen oder Handmixer erhitzen, bis die Soße dicklich wird. Dann vom Herd nehmen. Die acht Eiweiß mit einem TL Zucker sehr steif schlagen. Den Zimt aus der Soße nehmen und den Eischnee mit einer Gabel ganz locker unter die Soße heben.
Tipp:
- Die Weinschaumsoße wird lauwarm zu Dampfnudeln, Reis- oder Grießauflauf gegessen. Das Rezept für Dampfnudeln finden Sie hier: Dampfnudeln.
Kerscheplotzer (pfälzischer Kirschauflauf)
10 Januar 2008Zutaten:
- 1 Glas Schattenmorellen ohne Stein
- 200 g Weckmehl
- 100 g weiche Butter
- 6 Eier (Eigelb und Eiweiß getrennt)
- 150 g Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Schnapsglas Kirschwasser
Zubereitung:
Die weiche Butter mit den 6 Eigelben, dem Zucker und der Prise Salz schaumig rühren. Dann die gemahlenen Mandeln, das Weckmehl, das Kirschwasser und den Zimt dazugeben. Die Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen. Die 6 Eiweiße zu Eischnee schlagen. Die abgetropften Kirschen unter den Teig rühren, dann den Eischnee locker unterheben. Eine feuerfeste Form mit Butter ausfetten und mit etwas Weckmehl bestreuen. Die Auflaufmasse hineinfüllen. Im vorgeheizten Backofen, Gas 3-4, Elektro 180 Grad, ca. 40-45 Minuten backen.
Linzer-Torte
6 Januar 2008Zutaten Teig:
- 250 g Butter
- 175 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- 125 g geriebene Mandeln
- 125 g geriebene Nüsse
- 1 EL Kakao
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. gemahlene Nelken
- 3 – 4 EL Kirschwasser
Zutaten Belag:
- 1-2 Gläser Himbeermarmelade oder Pflaumenmus
sonstige Zutaten:
- 1 Eigelb und etwas Kaffeesahne zum Bepinseln
- Semmelbrösel und etwas Fett/Öl für die Backform
Zubereitung:
Die weiche Butter mit dem Schneebesen des Rührgerätes schaumig rühren, dann den Zucker sowie das Ei dazugeben. Die übrigen Zutaten ebenfalls dazugeben und den Teig mit den Knethaken zu einer zähen Masse verrühren. Den Teig portionsweise in Alufolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen – besser über Nacht.
Eine Springform einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. 2/3 des Teigs (evtl. zwischen zwei Blättern Frischhaltefolie) ca. 1 cm dick ausrollen und in die Form legen. Aus der Hälfte des restlichen Teigs mit kleinen „Würstchen“ den Rand in der Form andrücken. Aus der anderen Hälfte des Teigs kleine Figuren ausstechen (z. B. Sterne an Weihnachten) oder Streifen schneiden und diese gitternetz-förmig auf der Torte verteilen. Diese Teig-Teile mit der Eiermilch bestreichen.
Die Linzer-Torte bei ca. 175° C auf der mittleren Schiene des Backofens ca. ½ Stunde backen, bis sie goldbraun, aber nicht zu dunkel ist. Auf einem Gitternetz in der Form abkühlen lassen. Am besten hält sich die Linzertorte, wenn sie nach dem Abkühlen in Alufolie eingewickelt wird.
Der Teig reicht für eine große oder zwei kleine Springformen, alternativ auch für 12 kleine Muffin-Förmchen.
Schmandkuchen
6 Januar 2008Zutaten Teig:
- 1 Tasse Öl (möglichst neutral, z. B. Sonnenblumenöl)
- 1 Tasse Mineralwasser
- 1-2 Tassen Zucker
- 3 Tassen Mehl
- 1 Btl. Backpulver
- 1 Btl. Vanillezucker
- 4 Eier
Zutaten Belag:
- 2 Becher Schlagsahne
- 3 Becher Schmand
- auf Wunsch frische Früchte oder Dosenobst (gut schmecken Pfirsiche oder Mandarinen)
- Zimtzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer schlagen, bis alles gut verrührt ist. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen, den Teig auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen und ca. 30 min. auf der mittleren Schiene backen. Dann abkühlen lassen.
Für den Belag die Sahne steif schlagen und den Schmand unterheben. Auf Wunsch kleingeschnittenes Obst dazugeben. Die Masse auf dem abgekühlten Teig verstreichen und mit Zimtzucker bestreuen.
Zubereitungszeit (ohne Backzeit): ca. 20 min.
Kirschauflauf
5 Januar 2008Zutaten:
4 Brötchen, 1/4 Liter Milch, 130 g Zucker, 125 g Butter, 2 Eigelb, 1 kg Süßkirschen oder 1 Glas eingemachte Kirschen, 50 g gehackte Mandeln, 20 g Zucker, 1 EL Zimt
Zubereitung:
Brötchen klein schneiden und in der Milch einweichen. 100 g Butter schaumig rühren, Eigelb und Zucker untermischen, Mandeln, Brötchen und Kirschen (ohne Saft) darunterheben. Masse in eine gebutterte Auflaufform geben und mit Zimtzucker bestreuen. Restliche Butter als Butterflöckchen daraufsetzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 30 – 45 Minuten backen.
Apfel-Zucchini Chutney
4 Januar 2008Zutaten für 6 Gläser von je etwa 1/4 l Inhalt:
125 g getrocknete Äpfel
2 EL weißer Rum
1 kg junge Zucchini
800 g säuerliche Äpfel
25 g frische Ingwerwurzel
1 Zimtstange
6 Gewürznelken
6 Lorbeerblätter
8 Zweige frische Minze
100 g brauner Zucker
150 ml Weißweinessig
Meersalz
Zubereitung:
- Die getrockneten Äpfel in kleine Würfel schneiden und mit dem Rum mischen.
- Die Zucchini waschen, vom Stiel- und Blütenansatz befreien und in kleine Würfel schneiden. Die frischen Äpfel schälen, vierteln, von den Kerngehäusen befreien und in Schnitze schneiden. Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
- Die Zucchini mit den frischen und den getrockneten Äpfeln, dem Ingwer, dem Zimt, den Gewürznelken und den Lorbeerblättern in einen Topf geben. Die Minze waschen, trockenschütteln, die Blättchen von den Stielen zupfen und im Ganzen in den Topf geben.
- Den Zucker und den Essig dazugeben und alles zum Kochen bringen. Das Chutney bei schwacher Hitze etwa 1 1/4 Stunde kochen lassen, bis es dickflüssig ist. Dann eventuell noch mit etwas Salz und Essig abschmecken, in gut gesäuberte Gläser füllen und die Gläser sofort verschließen (am besten auf den Kopf gestellt abkühlen lassen).
Pro Glas etwa 910 kJ/220 kcal
3g Eiweiß, 1 g Fett, 48 g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit etwa 1 3/4 Stunden
Haltbarkeit etwa 1 Jahr