Ida´s Kirschtraum
10 September 2017Zutaten für 4 Personen:
1 Glas Sauerkirschen, 1/2 Päckchen Amarettinis, 1/2 Packung Zartbittertäfelchen von Lindt, wahlweise etwas Kirschwasser, 250 g Marcarpone, 1 Becher Sahne, 125 g Joghurt natur 1,5 % Fett, Zucker nach Belieben,
Zubereitung:
Creme: Mascarpone mit Joghurt und Zucker creming rühren, die geschlagene Sahne unterheben.
die Zutaten der Reihe nach in eine Schüssel in folgender Reihenfolge schlichten.
Kirschen ( gut abgetropft ) , Amarettinis darüber, Schokoplättchen etwas zerkleinern und darüber geben, evtl. mit Kirschwasser beträufeln, danach eine Schicht Creme, wieder Kirschen usw. Die letzte Schicht ist Creme. Darauf einige Kirschen, Amarettinis und Schokoplättchen stecken.
Den Kirschtraum über Nacht kalt stellen.
Apfelbrot (Früchtebrot)
14 Januar 2008Zutaten für 3 Kastenformen:
1,5 kg mürbe Äpfel (Gloster, Idared o. Ä), abgerieb. Schale von 1 Zitrone, 500 g Zucker, 250 g Sultaninen, 100 g Orangeat gewürfelt, 100 g Zitronat gewürfelt, 250 g Trockenpflaumen, 250 g Trockenaprikosen, 1 kg Mehl, 3 Pk. Backpulver, 2 EL Kakaopulver, 250 g ganze Mandeln, 3 cl Kirschwasser, 1 TL Zimt, 1 Msp. Nelken gemahlen, 1 Msp. Anis gemahlen, 1 Msp. Kardamon gemahlen – für die Formen 30 g Butter, Semmelbrösel
Zubereitung:
Trockenfrüchte entkernen und grob schneiden. Äpfel schälen und würfeln. Zusammen mit Zitronenschale, Zucker und Trockenfrüchten in eine Schüssel geben und über Nacht zum Saftziehen stehen lassen.
Am nächsten Tag Mehl mit Backpulver vermengen und sieben. Kakaopulver, Mandeln, Kirschwasser, Gewürze zugeben und mit dem Obst + Saft zu einem Teig verarbeiten.
Backofen auf 200 C vorheizen, Teigmenge dreiteilen und jeweils in die gut ausgebutterten und mit Semmelbrösel ausgestreuten Kastenformen einfüllen. Ca. 1 Stunde backen. Evtl. die letzten 15 Minuten oben mit Alufolie abdecken.
- Apfel-Früchtebrot paßt gut in die Advents- und Weihnachtszeit
- Evtl. können auch Datteln oder Feigen klein geschnitten zugegeben werden.
Kirschkuchen „Achim“
14 Januar 2008Zutaten:
200 g weiche Butter oder Margarine, 4 Eier (Schnee extra), 180 g Zucker, 100 g geriebene Schokolade, 125 g geriebene Mandeln oder Haselnüsse, 2 – 3 EL Kirschwasser oder Rum, 1/2 TL Zimt, 125 g Mehl, 1 1/2 TL Backpulver
— 750 g Kirschen
Zubereitung:
Butter, Eigelb und Zucker gut verrühren. Schokolade, Mandeln, Rum, Zimt zugeben und einrühren. Mehl mit Backpulver vermischen, sieben und unterrühren. Zuletzt den steifen Eischnee unterheben und in eine gefettete und mit Semmelmehl ausgestreute oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben. Die Kirschen darauf verteilen und leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 50 Minuten backen.
Försterin-Torte (schnelle Alternative zur Schwarzwälder-Kirsch-Torte)
12 Januar 2008Zutaten Teig:
- 4-5 Eier
- 200 g Zucker
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Blockschokolade kleingehackt
- Kirschwasser nach Belieben
Zutaten Belag:
- 1 Glas Sauerkirschen
- 2 Päckchen Tortenguss rot
- 2 Becher Schlagsahne
- Sahnesteif
- Kirschwasser nach Belieben
Zubereitung:
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Zucker verrühren. Haselnüsse und Blockschokolade dazu geben. Zuletzt den Eischnee unterheben. Eine Springform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen, bei 175 Grad 20-30 mn backen.
Kurz abkühlen lassen, dann den Rand lösen, den Tortenboden stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Nach Belieben Kirschwasser auf den Tortenboden träufeln.
Den aufgefangenen Kirschsaft mit Tortenguss nach Rezept kochen, Kirschwasser und Kirschen dazu geben. Einen Tortenring um den Boden ziehen und den Kirschbelag auf dem Boden verstreichen, abkühlen lassen.
Sahne mit Sahnesteif und etwas Vanillezucker steif schlagen, auf dem Kuchen verstreichen, mit Schokoraspeln verzieren.
Schwarzwälder-Kirsch-Muffins
12 Januar 2008Zutaten:
- 200 g Süß- oder Sauerkirschen aus dem Glas (Abtropfgewicht)
- 260 g Mehl Type 405
- 2 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 3 EL Kakaopulver
- 4 EL Schokostückchen
- 2 Eier
- 120 g brauner Zucker (alternativ auch weißer)
- 80 ml neutrales Öl oder 125 g weiche Butter
- 220 g Buttermilch oder Dickmilch
Zutaten für die Verzierung:
- 6 EL Kirschwasser (für die alkoholfreie Variante Kirschsaft)
- 200 g Sahne
- Zucker nach Belieben
- 12 Kirschen
- Schokostreusel
Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Vertiefung eines Muffinblechs einfetten oder Papierförmchen hineinsetzen.
- Die Kirschen in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. 12 Kirschen für die Verzierung zur Seite legen. Große Kirschen ggf. kleinschneiden.
- Das Mehl in eine Schüssel geben, mit Backpulver, Natron, Kakao und Schokostückchen sorgfältig vermischen.
- Die Eier in einer anderen Schüssel leicht verquirlen. Dann den Zucker, das Öl oder die Butter und die Butter- oder Dickmilch hinzufügen und gut verrrühren.
- Die Mehlmischung zum Eigemisch geben und kurz unterrühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind. Zuletzt die Kirschen vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die Blechvertiefungen / Förmchen einfüllen. Im Backofen, mittlere Schiene, Umluft 160 Grad, 20-25 min backen. Die Muffins anschließend in der Form 10 min ruhen lassen, dann herausnehmen und gut abkühlen lassen. Jeden Muffin mit 1-2 TL Kirschwasser beträufeln.
- Für die Verzierung die Sahne nach Belieben mit Zucker steif schlagen. Jeweils 1 EL auf die ausgekühlten Muffins geben und mit einer Kirsche verzieren. Mit Schokostreuseln bestreuen.
Brombeerkuchen
12 Januar 2008Zutaten Boden:
- 150 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 90 g Zucker
- 1 Ei
- 125 g Butter
- 2 EL Kirschwasser
Zutaten Belag:
- 150 g Butter
- 170 g Zucker
- 3 Eigelb
- 50 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 170 g gemahlene Nüsse
- 3 Eiweiß steif geschlagen
- 500 g Brombeeren
Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verkneten und den Boden einer Springform damit auslegen.
Für den Belag die Butter schaumig rühren, Zucker, Eigelb, Mehl, Backpulver und die gemahlenen Nüsse langsam dazu geben. Zum Schluß den Eischnee und die Brombeeren vorsichtig unterheben und die Masse auf dem Boden verstreichen.
Bei 175 Grad im Backofen 60-80 min backen.
Kerscheplotzer (pfälzischer Kirschauflauf)
10 Januar 2008Zutaten:
- 1 Glas Schattenmorellen ohne Stein
- 200 g Weckmehl
- 100 g weiche Butter
- 6 Eier (Eigelb und Eiweiß getrennt)
- 150 g Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Schnapsglas Kirschwasser
Zubereitung:
Die weiche Butter mit den 6 Eigelben, dem Zucker und der Prise Salz schaumig rühren. Dann die gemahlenen Mandeln, das Weckmehl, das Kirschwasser und den Zimt dazugeben. Die Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen. Die 6 Eiweiße zu Eischnee schlagen. Die abgetropften Kirschen unter den Teig rühren, dann den Eischnee locker unterheben. Eine feuerfeste Form mit Butter ausfetten und mit etwas Weckmehl bestreuen. Die Auflaufmasse hineinfüllen. Im vorgeheizten Backofen, Gas 3-4, Elektro 180 Grad, ca. 40-45 Minuten backen.
Rote Grütze von Sauerkirschen
7 Januar 2008Zutaten:
1 kg Sauerkirschen, 1 1/4 Liter Wasser, 1/2 Liter Sauerkirschsaft, 130 g Zucker, 1/2 Vanilleschote, 50 g Speisestärke, 1 cl Kirschwasser — 1/8 Liter Sahne, 1/4 Liter Sahne, etwas Vanillezucker
Zubereitung:
Sauerkirschen entsteinen, halbieren und in Wasser, Kirschsaft und Zucker kurz aufkochen, vom Herd nehmen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Durch ein Sieb Kirschen und Saft trennen, die Hälfte der Früchte pürieren und zusammen mit dem Saft und der Vanilleschote zum Kochen bringen. Speisestärke in etwas Wasser anrühren, unter den Saft rühren und nochmals aufkochen lassen. Restliche Kirschen und Kirschwasser zufügen, durchrühren, vom Herd nehmen und handwarm abkühlen lassen. Nicht vergessen, die Vanilleschote zu entfernen!
In Glasschalen füllen und 1 Stunde im Kühlschrank auskühlen lassen. Sahne mit etwas Vanillezucker steif schlagen. Mit einem Teil davon die Grütze garnieren und den Rest separat dazu servieren.
Linzer-Torte
6 Januar 2008Zutaten Teig:
- 250 g Butter
- 175 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- 125 g geriebene Mandeln
- 125 g geriebene Nüsse
- 1 EL Kakao
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. gemahlene Nelken
- 3 – 4 EL Kirschwasser
Zutaten Belag:
- 1-2 Gläser Himbeermarmelade oder Pflaumenmus
sonstige Zutaten:
- 1 Eigelb und etwas Kaffeesahne zum Bepinseln
- Semmelbrösel und etwas Fett/Öl für die Backform
Zubereitung:
Die weiche Butter mit dem Schneebesen des Rührgerätes schaumig rühren, dann den Zucker sowie das Ei dazugeben. Die übrigen Zutaten ebenfalls dazugeben und den Teig mit den Knethaken zu einer zähen Masse verrühren. Den Teig portionsweise in Alufolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen – besser über Nacht.
Eine Springform einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. 2/3 des Teigs (evtl. zwischen zwei Blättern Frischhaltefolie) ca. 1 cm dick ausrollen und in die Form legen. Aus der Hälfte des restlichen Teigs mit kleinen „Würstchen“ den Rand in der Form andrücken. Aus der anderen Hälfte des Teigs kleine Figuren ausstechen (z. B. Sterne an Weihnachten) oder Streifen schneiden und diese gitternetz-förmig auf der Torte verteilen. Diese Teig-Teile mit der Eiermilch bestreichen.
Die Linzer-Torte bei ca. 175° C auf der mittleren Schiene des Backofens ca. ½ Stunde backen, bis sie goldbraun, aber nicht zu dunkel ist. Auf einem Gitternetz in der Form abkühlen lassen. Am besten hält sich die Linzertorte, wenn sie nach dem Abkühlen in Alufolie eingewickelt wird.
Der Teig reicht für eine große oder zwei kleine Springformen, alternativ auch für 12 kleine Muffin-Förmchen.