Gemüsepfanne mit Hähnchen
10 Februar 2008Zutaten:
1 Knoblauchzehe, 2 cm Ingwerwurzel, 2 EL Erdnußöl, 400 g Hähnchenbrustfilet, 200 g Karotten, 200 g Champignons, 200 g Lauch, 150 g ungesalzene Erdnüsse, 1 EL Maisstärke, 1 EL Sojasoße, 1 EL Sherry, Cayennepfeffer
Zubereitung:
Knoblauchzehe und Ingwer schälen, fein hacken und mit Erdnußöl mischen.
Fleisch in mundgerechte Stücke, Karotten in dünne Scheiben und Champignons in Scheiben schneiden.
Öl mit der Knoblauch-Ingwer-Mischung im Wok (oder Pfanne) erhitzen und ca. 1 Minute umrühren. Fleisch zufügen und unter Wenden anbraten.
Erdnüsse und Karotten zugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten dünsten lassen.
Champignons und Lauch zugeben und alles weitere 5 Minuten mit geschlossenem Deckel garen. Maisstärke in 3 EL Wasser einrühren und das Gericht damit binden.
Sojasoße und Sherry unterziehen und die Gemüsepfanne mit Cayennepfeffer abschmecken.
Sojapfanne, schnelle
10 Februar 2008Zutaten für 2 Personen:
400 g Schweinefilet, 2 TL Speisestärke, 1 kl. Bund Frühlingszwiebeln, 1 cm Ingwerwurzel, 3 EL Sonnenblumenöl, 4 EL Sojasoße, 2 EL Sherry, bunter Pfeffer grob gemahlen
Zubereitung:
Schweinefilet waschen, trockentupfen, in feine Streifen schneiden und mit Speisestärke überpudern. Das Grün der Frühlingszwiebeln schräg in kleine Stücke und die Zwiebeln in Ringe schneiden. Die Ingwerwurzel schälen und fein hacken.
Öl im Wok (oder Pfanne) erhitzen, das Fleisch darin bei starker Hitze unter Rühren von allen Seiten anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
Die Frühlingszwiebeln und den Ingwer im verbleibenden Öl anschwitzen.
Sojasoße und Sherry untermischen, das Fleisch dazugeben, unter Rühren erwärmen und alles mit Pfeffer abschmecken.
- Reis ist die ideale Beilage zur Sojapfanne
Momos (ein Rezept aus Tibet)
25 Januar 2008Zutaten:
300 g Mehl, 3 Eier, 400 g Hackfleisch (Rind oder Lamm), 4 mittlere Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 30 g Ingwerwurzel – Butter zum Anbraten
Zubereitung:
Mehl und Eier vermengen und zu einem Teig kneten.
Hackfleisch, gehackte Zwiebeln und fein geschnittene Ingwerwurzel gut vermengen, sehr gut pfeffern und mit einer Prise Salz abschmecken. Diese Masse in Butter anbraten.
Der Mehl-Eier-Teig wird zu einer langen „Wurst“ ausgerollt. Von dieser „Wurst“ flache Scheiben abschneiden und diese mit Hackfleisch belegen. Dann die gegenüberliegenden Teigenden zusammenbiegen (Ränder der Taschen gut andrücken), so daß kleine Kuppeln entstehen.
Diese werden über kochendem Wasser gar gedämpft.
- zum Dämpfen evtl. einen Locheinsatz wie bei Gemüse nehmen
- falls Reste bleiben, evtl. die gedämpften Momos in etwas Öl anbraten
- dazu schmeckt Salat
Ingwerlikör
19 Januar 2008Zutaten:
- 60 g frischer Ingwer
- 6-8 Walnusshälften
- 1 Vanilleschote
- 250 g weißer Kandis
- 1 Flasche Vodka (0,7 l)
Zubereitung:
Die Ingwerwurzel schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Mit den Walnüssen und der Vanilleschote in eine bauchige Flasche geben. Den Kandis zufügen und den Vodka darübergießen.
Den Likör etwa 2 Wochen ziehen lassen. Zwischendurch mehrmals leicht schütteln. Soll der Likör nicht gefiltert werden (weil der Ingwer mit den Nüssen wirklich schön aussieht), ist er ungefähr 3 Monate haltbar. Gefiltert kann er eine Weile länger genossen werden.
Tipp:
- Auch sehr schön als Geschenk!
Karotten-Ingwer-Suppe
19 Januar 2008Zutaten:
500 g Karotten, 250 g mehlig kochende Kartoffeln, 1 Zwiebel, 20 g Ingwer, 2 EL Öl, 100 ml Orangensaft, 3/4 Liter Gemüsebrühe, 100 g Creme fraiche, Sojasoße, Salz, Pfeffer, etwas frischen Koriander
Zubereitung:
Karotten, Kartoffeln und die Zwiebel schälen und grob zerkleinern. Den Ingwer schälen, fein hacken oder reiben.
Die Zwiebel im Öl glasig dünsten. Karotten, Kartoffeln und Ingwer zugeben und kurz mitdünsten. Orangensaft und Brühe angießen. Alles einmal aufkochen lassen und bei kleiner Hitze 15 Minuten gar kochen.
Die Suppe pürieren, Creme fraiche einrühren und mit Sojasoße, Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Einige Blättchen Koriander fein hacken und in die Suppe rühren und mit dem übrigen Koriander garnieren.
Mango-Chutney
17 Januar 2008Zutaten:
3 – 4 Mangos (500 g Fruchtfleisch), 125 g Rosinen, 2 Knoblauchzehen fein gehackt, 15 g frischer Ingwer, 1 Pfefferschote, 1 EL Paprikapulver, 1 EL Cayennepfeffer, 1/2 Liter Essig, 500 g Gelierzucker (1 : 1)
Zubereitung:
Mangos schälen. Das Fruchtfleisch vom Kern lösen und kleinschneiden. Die Rosinen mit kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten quellen lassen, danach abtropfen. Knoblauch abziehen und fein hacken, den Ingwer zerdrücken.
Knoblauch, Ingwer, Pfefferschote, Paprikapulver und Cayennepfeffer in eine Schüssel geben, 4 EL Essig zufügen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
Mangowürfel, restlichen Essig und Gelierzucker zu den Gewürzen geben und alles bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten kochen lassen, dabei immer umrühren.
Anschließend die Rosinen zugeben und und im Kühlschrank aufbewahren.
- Mango-Chutney schmeckt besonders zu Curry-Speisen
- das Chutney sollte weich sein und der Geschmack fruchtig
Kürbis-Orangen-Ingwer-Marmelade
10 Januar 2008Zutaten:
1 kg Kürbis, 1/2 Liter Orangensaft, gerieb. Schale und Saft von 1 Zitrone, 30 g frischen Ingwer, 1.500 g Gelierzucker (1 : 1 oder 750 g bei 1 : 2) — 4 EL Orangenlikör (Grand Marnier)
Zubereitung:
Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden, Ingwer reiben.
Kürbiswürfel in einen großen Topf geben, Orangensaft, Zitrone (Saft und Schale), Ingwer und Gelierzucker gut unterrühren. Mindestens 2 Stunden Saft ziehen lassen, dann mit dem Pürierstab pürieren (noch etwas Stücke lassen), zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen, mit Orangenlikör aromatisieren, sofort in Schraubgläser füllen.
Nepalesisches Dhal Bat (Gemüsecurry mit Reis und Linsen)
6 Januar 2008Zutaten und Zubereitung Reis:
- 2 Tassen Basmati Reis
- Cardamom, Zimt, Safran, Nelken, Salz
- ½ TL Ghee (geklärte Butter) oder Butter
Reis gut waschen. 4 Tassen Wasser zum Kochen bringen. Die Cardamom-Kerne, Gewürze und die Butter ins Wasser geben. Den Reis dazugeben und fuer ca. 3 min kochen. Danach die Hitze reduzieren und den Reis zugedeckt etwa 2o min ziehen lassen.
Zutaten und Zubereitung Gemüse-Curry:
- 3 Karotten, in kleine Stuecke geschnitten
- 2 kleine Blumenkohlköpfe, in kleine Röschen geschnitten
- Erbsen
- grüne Bohnen
- 2 TL Salz
- 1 TL Garam Masala
- ¼ TL Kurkuma
- ¼ TL Curry
- 3 EL gehackte Zwiebeln
- gehackter Ingwer
- 2 EL Distelöl
Die Zwiebeln im Öl anbraten. Sobald sie weich sind, die Gewürze und den Ingwer dazugeben. Alles für 1 min garen lassen, dann das Gemüse dazugeben. Alles gut umrühren und gut mit den Gewürzen bedecken lassen. Etwa 5 min auf niedriger Flamme garen. Salz und etwas Wasser dazugeben, dann abdecken. Gelegentlich umrühren, bis das Gemüse gar ist.
Zutaten und Zubereitung Dhal (Linsen):
- 2 Tassen Linsen
- 1 TL Garam Masala oder Kreuzkümmel
- ¼ TL Curry
- ½ TL Ingwerpulver oder frischer Ingwer
- 3 EL gehackte Zwiebeln
- 1 EL Distelöl
- Salz nach Geschmack
Die Linsen in kaltem Wasser gut waschen. In einen hohen Topf mit 4 Tassen kochendem Wasser geben. Leicht kochen lassen, bis die Linsen gar sind und die Flüssigkeit dicklich eingekocht ist (ca ½ h). Ggf. während des Kochens noch etwas Wasser dazugeben. Die Zwiebeln im Öl anbraten. Wenn sie weich sind, die Gewürze dazugeben und auf niedriger Hitze etwa 1 min köcheln lassen. Dann diese Mischung unter die Linsen heben und gut vermischen – nach Geschmack Salz dazugeben.
Dhal Bat ist das nepalesische Nationalgericht und wird quasi täglich gegessen. Das Gemüse im Curry variiert je nach lokaler Verfügbarkeit und das Gericht wird manchmal noch um ein Fleischcurry erweitert. Dazu reicht man in Nepal „Pickle“, eine Würzpaste aus Tomaten, Chili, Knoblauch und Koriander.
Weitere Informationen und Fakten zu Nepal finden Sie bei reisezielinfo.de.
Birnenkonfitüre mit Ingwer und Williamsgeist
6 Januar 2008Zutaten:
- 1 kg Birnen (ca. 6 mittelgroße Früchte)
- 5 EL Zitronensaft
- 1/2 TL gemahlener oder frischer Ingwer, alternativ Zimt
- 3 EL Williamsgeist
- 1 kg Gelierzucker 1:1
Zubereitung:
Die Birnen waschen, schälen, halbieren und das Kerngehäuse ausschneiden. Das Birnenfruchtfleisch in kleine Würfel schneiden, mit dem Zitronensaft beträufeln und mit dem Gelierzucker gut vermischen. Abgedeckt kühl ca. 4 Stunden ziehen lassen.
Unter Rühren zum Kochen bringen. Wenn die ganze Masse sprudelnd kocht, 4 Minuten kochen lassen, dabei ständig rühren.
Ingwer (oder Zimt) und Williamsgeist zugeben, nochmals umrühren, randvoll in vorbereitete Schraubdeckelgläser füllen und jedes Glas sofort nach dem Befüllen fest verschließen.
Apfel-Zucchini Chutney
4 Januar 2008Zutaten für 6 Gläser von je etwa 1/4 l Inhalt:
125 g getrocknete Äpfel
2 EL weißer Rum
1 kg junge Zucchini
800 g säuerliche Äpfel
25 g frische Ingwerwurzel
1 Zimtstange
6 Gewürznelken
6 Lorbeerblätter
8 Zweige frische Minze
100 g brauner Zucker
150 ml Weißweinessig
Meersalz
Zubereitung:
- Die getrockneten Äpfel in kleine Würfel schneiden und mit dem Rum mischen.
- Die Zucchini waschen, vom Stiel- und Blütenansatz befreien und in kleine Würfel schneiden. Die frischen Äpfel schälen, vierteln, von den Kerngehäusen befreien und in Schnitze schneiden. Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
- Die Zucchini mit den frischen und den getrockneten Äpfeln, dem Ingwer, dem Zimt, den Gewürznelken und den Lorbeerblättern in einen Topf geben. Die Minze waschen, trockenschütteln, die Blättchen von den Stielen zupfen und im Ganzen in den Topf geben.
- Den Zucker und den Essig dazugeben und alles zum Kochen bringen. Das Chutney bei schwacher Hitze etwa 1 1/4 Stunde kochen lassen, bis es dickflüssig ist. Dann eventuell noch mit etwas Salz und Essig abschmecken, in gut gesäuberte Gläser füllen und die Gläser sofort verschließen (am besten auf den Kopf gestellt abkühlen lassen).
Pro Glas etwa 910 kJ/220 kcal
3g Eiweiß, 1 g Fett, 48 g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit etwa 1 3/4 Stunden
Haltbarkeit etwa 1 Jahr