Spargel-Quiche
22 Februar 2011Zutaten für den Teig:
250 g Mehl Type 1150, 1 Ei, 1 Msp. Salz und Pfeffer, 125 g kalte Butter
Zutaten für die Füllung:
500 g weißer Spargel, 500 g grüner Spargel, 2 EL Mehl Type 405, 30 g Butter, 200 ml Sahne, Salz, Pfeffer, 200 g würziger Käse (ev. Greyerzer), 4 Eier
Zubereitung:
Mehl, Ei, Salz, Pfeffer und Butter mit 1 EL Wasser zu einem glatten Teig verrühren. In Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank ca. 20 Minuten ruhen lassen. Dann ausrollen und eine gefettete Springform (26 cm Durchm.) damit auskleiden. Boden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 10 Minuten backen.Die Spargelstangen von oben nach unten schälen, beim grünen Spargel nur das untere Drittel schälen. Das trockene Spargelende abschneiden. Spargel in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, die Spitzen dabei ganz lassen. In kochendem Wasser (Spargel knapp bedeckt) 10 Minuten garen.
Mehl in der heißen Butter anschwitzen, mit 200 ml Sahne aufgießen, 200 ml Spargelsud zugeben und 5 Minuten leicht einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und leicht abkühlen lassen.
Spargelscheiben auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die Spargelspitzen sternförmig darauf anrichten.
Die Hälfte des Käses unter die Soße mischen und zum Schluß die Eier unterziehen. Soße über den Spargel geben und die Quiche mit dem restlichen Käse bestreuen.
Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.
- Tipp: Zur Spargelquiche schmeckt Bärlauch-Pesto sehr gut!
Weckklößchen-Suppe
26 Februar 2009Zutaten: 50 g weiche Butter, 2 Eier, 1 EL feingehackte Zwiebeln, 1 EL feingehackte Petersilie, 1/2 TL Salz, etwas Muskat, 3-5 EL Weckmehl (Semmelbrösel) , 2 Liter Suppenbrühe
Zubereitung: Butter glatt rühren. Eier, Zwiebeln, Petersilie, Salz und Muskat dazurühren. Weckmehl löffelweise unterrühren, bis sich der Teig zu Klößchen formen läßt. Kleine Klößchen formen und in die kochende Brühe geben, aufkochen, Hitze reduzieren und Klößchen 15-20 Minuten ziehen lassen.
Tipp: siehe Fleischklößchen-Suppe, beide Klößchenarten zusammen in der Suppe servieren als Festtagssuppe.
Semmelknödel
10 Februar 2009Zutaten: 8-10 altbackene Semmeln, 1/2 TL Salz, 3/8 Liter lauwarme Milch, 3-4 Eier, 1 kleine gehackte Zwiebel, etwas gehackte Petersilie, 20 g Margarine zum Dünsten
Zubereitung: Semmeln in feine Scheiben schneiden, salzen und mit lauwarmer Milch übergießen. Zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
Zwiebeln und Petersilie in Margarine andünsten und mit den Eiern zu den Semmeln geben. Alles zu einem Teig verarbeiten und abschmecken.
Knödel mit nassen Händen formen und in kochendes Salzwasser legen.
Rasch zum Kochen kommen lassen, dann Hitze reduzieren und 15-20 Minuten ziehen lassen. Herausnehmen, abtropfen und als Beilage zu Fleischgerichten servieren.
Tipp: Evtl. einen Probeknödel machen
Spargel-Omelette
2 Mai 2008Zutaten:
1 kg weißen Spargel, 1 TL Butter, 1 TL Zucker, 1 TL Salz, 1/2 Bd. Petersilie, 12 Eier, 4 EL kaltes Wasser, 1 EL Speisestärke, 1/2 TL Salz, weißer Pfeffer, Muskat – 40 g Butter
Zubereitung:
Spargel von oben bis unten schälen, Enden großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser mit 1 TL Butter, Zucker und Salz erhitzen und Spargel darin je nach Dicke der Stangen 15 – 20 Minuten bißfest garen.
Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Eidotter mit 2 EL Wasser eine Minute mit der Gabel schlagen. Im restlichen Wasser die Stärke auflösen und unter die Eimasse rühren. Den Großteil der fein gewiegten Petersilie zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Dann das steife Eiweiß unterheben.
Butter in einer kleinen Pfanne nicht zu stark erhitzen, 1/4 der Eimasse hineingießen und die Omeletts portionsweise ausbacken. Dabei Pfanne mehrmals rucken, damit nichts anbackt. Ca. 4 – 5 Minuten bei geschlossenem Deckel backen, bis die Masse an der Oberfläche gestockt ist.
Omeletts mit dem abgetropften Spargel belegen und mit der restlichen Petersilie bestreut servieren.
Brätknödel
16 März 2008Zutaten:
500 g Bratwurstbrät, 4 – 5 Semmeln, 50 g Mehl, 1/4 Liter Milch, 5 Eier, 1 gr. Zwiebel in Würfel, Salz, Muskat, gehackte Petersilie, abgeriebene Schale von 1 Zitrone – Semmelbrösel
Zubereitung:
Semmeln in Milch einweichen, dann ausdrücken und in kleine Stücke zupfen. Die restlichen Zutaten zu der Masse geben und gut vermengen. Je nach Festigkeit des Teiges noch etwas Semmelbrösel oder Mehl zugeben.
Aus der fertigen Masse mit einem Löffel abstechen, zu Knödeln formen und in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Ca. 15 Minuten darin ziehen lassen.
- dazu paßt Salat
- oder man läßt die Knödel in einer milden Fleischbrühe gar ziehen und serviert sie als Brätknödel-Suppe
Grießklößchensuppe
16 März 2008Zutaten:
40 g Butter, 60 g Grieß, 1 Ei, Salz, Muskat, 1 1/2 Liter Fleischbrühe
Zubereitung:
Die Butter schaumig rühren, Ei, Grieß, Salz und Muskat zugeben und verrühren.
Das Ganze ca. 2 Stunden kaltstellen.
Mit einem Löffel längliche Knödel formen und in leicht kochende Fleischbrühe geben. Ca. 3 Minuten kochen lassen, danach weitere 20 – 30 Minuten ziehen lassen.
Streuselkuchen mit Pfirsichen vom Backblech
9 März 2008Zutaten:
750 g Mehl, 5 Eier, abgerieb. Schale von 1 Zitrone, 1 Würfel Hefe, 200 g Butter, 1 Liter Milch, 1 Pk. Vanillezucker, 2 gr. Dosen Pfirsiche, 2 Pk. Puddingpulver Sahne- oder Vanillegeschmack, 150 g Creme fraiche
Zubereitung:
500 g Mehl, 1 Ei, 60 g Mehl und Zitronenschale vermengen. 15 g Zucker und Hefe verrühren. 50 g Butter schmelzen, 1/4 Liter Milch angießen. Hefe und Milch zum Mehl geben. Gut verkneten und an einem warmen Ort zugedeckt ca. 40 Minuten gehen lassen.
150 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Dann mit 250 g Mehl, 125 g Zucker, Vanillezucker und 1 Ei zu Streuseln verkneten und kalt stellen.
Pfirsiche gut abtropfen lassen und in Spalten schneiden. Das Puddingpulver mit 100 g Zucker vermischen und mit 150 ml Milch anrühren. 600 ml Milch aufkochen, vom Herd nehmen, das angerührte Puddingpulver einrühren, unter Rühren aufkochen und ca. 1 Minute weiterkochen. Creme fraiche unterrühren und abkühlen lassen. Damit sich keine Haut bildet, ab und zu umrühren.
Die Fettpfanne des Backofens fetten und mit Mehl bestäuben. Hefeteig im Blech ausrollen und zugedeckt an einem warmen Ort nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Dann die Pfirsichstücke auf dem Teig verteilen. Den Pudding und 3 Eier verrühren und über die Pfirsiche geben. Zuletzt die Streusel darüber verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten backen.
Spargelgratin
19 Februar 2008Zutaten:
750 g weißer Spargel, Salz, 4 EL Butter, 1 EL Zucker, 6 Eier, 3 EL Milch, 150 g gekochter Schinken in Würfeln, 1 Pk. Soße Hollandaise (Fertigprodukt)
Zubereitung:
Spargel putzen, waschen, schälen und in 5 cm lange Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser mit 1 EL Butter und Zucker bissfest garen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eier und Milch verquirlen. Restliche Butter in einer Pfanne erhitzen, die Schinkenwürfel zugeben, Eimasse darüber geben und unter Rühren stocken lassen.
Das Rührei in eine Auflaufform geben und den Spargel darüber ausbreiten. Mit der Soße Hollandaise begießen und im Backofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten überbacken.
Kaiserschmarrn mit Rum
18 Februar 2008Zutaten:
50 g Rosinen, 2 EL Rum, 4 Eier, 2 EL Zucker, 50 g Butter, 250 ml Milch, 200 g Mehl – Butter zum Ausbacken, Puderzucker
Zubereitung:
Rosinen in Rum einlegen und Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
Das Eigelb mit Zucker schaumig rühren. Die Butter schmelzen und mit der Milch und dem Mehl nach und nach zugeben. Zum Schluß den Eischnee und die Rosinen vorsichtig unterheben.
Butter in einer Pfanne erhitzen und den Teig hineingeben. Auf der Unterseite goldbraun backen. Dann mit zwei Gabeln die Masse in mundgerechte Stücke zerreißen und von allen Seiten goldbraun fertigbacken.
Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
- dazu paßt Kompott oder Apfelmus
Momos (ein Rezept aus Tibet)
25 Januar 2008Zutaten:
300 g Mehl, 3 Eier, 400 g Hackfleisch (Rind oder Lamm), 4 mittlere Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 30 g Ingwerwurzel – Butter zum Anbraten
Zubereitung:
Mehl und Eier vermengen und zu einem Teig kneten.
Hackfleisch, gehackte Zwiebeln und fein geschnittene Ingwerwurzel gut vermengen, sehr gut pfeffern und mit einer Prise Salz abschmecken. Diese Masse in Butter anbraten.
Der Mehl-Eier-Teig wird zu einer langen „Wurst“ ausgerollt. Von dieser „Wurst“ flache Scheiben abschneiden und diese mit Hackfleisch belegen. Dann die gegenüberliegenden Teigenden zusammenbiegen (Ränder der Taschen gut andrücken), so daß kleine Kuppeln entstehen.
Diese werden über kochendem Wasser gar gedämpft.
- zum Dämpfen evtl. einen Locheinsatz wie bei Gemüse nehmen
- falls Reste bleiben, evtl. die gedämpften Momos in etwas Öl anbraten
- dazu schmeckt Salat